(Colbricon - Buso del Oro - Marmolata).
Schriftenreihe zur Zeitgeschichte Tirols Band 8.
Der Bergwanderer, der in den Dolomiten und im Trentino durch die ehemaligen Kampfgebiete aus dem ersten Weltkrieg streift, begegnet vielen stummen Zeugen eines gewaltigen Ringens um die Verteidigung Tirols gegen den italienischen Aggressor. Als besonders beeindruckend bleiben wohl die Spuren gewaltiger Minensptrengungen in der Erinnerung haften, wie etwa bei stillen Verweilen auf dem Gipfel des Col di Lana im alten Buchstein, wo noch heute die Gebeine von über 100 tapferen Kämpfern - Kaiserjäger, Sappeure, Artilleristen u.a. - unter dem Trichterschutt begraben liegen. Über manche der Sprengungen in deutscher Sprache einiges veröffentlicht worden. Wenig, wenn überhaupt, wurden dagegen die Minenkämpfe in den Fleistaler- und Fassaner Alpen behandelt. Diese Lücke soll mit diesem Buch geschlossen werden.
Inhalt:- Vorwort
- Landkarten
- Der Frontverlauf im Rayon IV
- Colbricon:
- Der Colbricon als Kriegsberg
- Das erste Kriegsjahr 1915
- Die Fleimstaloffensive 1916
- Der Verlust und die Wiedereroberung des Westgipfels
- Die 3 Minen 1917
- Zu Fuß auf den Colbricon
- Der Buso wird Frontberg
- Die Minenarbeiten 1917
- Die Mine vom 10. Oktober 1917
- Zu Fuß auf den Buso del Oro
- Marmolata:
- Die Marmolata und das S-Köpferl
- Der Krieg auf dem Gletscher
- Der Kampf um die Vesurascharte
- Die österreichische Mine vom 26. September 1917
- Die Minen im Gletschereis
- Gardinal:
- Zu Fuß auf das S-Köpferl
- Die Kämpfe im Herbst 1916
- Die Gegenminenarbeiten
- Zu Fuß auf den Gardinal
- Bocche:
- Die Kämpfe bis August 1917
- Die Minenabwehrmaßnahmen
- Zu Fuß auf die Bocche
- Costabelle:
- Der Costabellakamm
- Der Angriff auf den Sellepaß am 18. Juni 1915
- Die Kämpfe um Neucostabella 1916
- Der Verlust und die Wiedereroberung der Costabellaspitze im März 1917
- Die Minenarbeiten
- Zu Fuß auf die Costabella
- Fachausdrücke des Minierens
Paperbackeinband im Standardbuchformat mit 253 Seiten und wenigen Abbildungen.
Neubuch aus dem Verlag Buchdienst Südtirol, 1988.
Gewicht: 370 Gramm