Autoren: Andrew Morland & Peter Henshaw
Die Tradition des Traktorenbaus in Europa kann auf mehr als ein Jahrhundert zurückblicken. Von den einfachen Einzylinderfahrzeugen bis hin zu hochmodernen Ackergiganten wurde in dieser Zeit alles hervorgebracht. Dieser Geschichte wird dieser Titel gerecht: 86 Traktorenmarken aus 15 Ländern bilden den Mittelpunkt dieses reich ausgestatteten Buches, das zahlreiche große Hersteller Europas wie Fendt, Deutz, Stock oder Vevey in ihren Werdegängen beschreibt. Faszinierende Fotos runden dieses Werk ab, das für sowohl für Traktorenliebhaber als auch für Nutzfahrzeugefans von großem Interesse ist
Erwähnt sind: Agrifull, Italien; Allis-Chalmers, Großbritannien; Austin, Frankreich; Babiole, Frankreich; Bautz, Deutschland; Belarus, Russland; Bolinder-Munktell, Schweden; Bristol, Großbritannien; Bucher, Schweiz; Bührer, Schweiz; Bukh, Dänemark; Bungartz, Deutschland; Citroën, Frankreich; Clayto & Shuttleworth, Großbritannien; Continental, Frankreich; David Brow/ Oliver, Großbritannien; Deutz, Deutschland; Deutz-Allis, Deutschland; Ebro, Spanien; ECO, Frankreich; Eicher, Deutschland; Energic, Frankreich; Famo, Deutschland; Fendt, Deutschland; Ferguso / Massey Ferguson, Großbritannien; Fiat, Italien; Fordso / Ford, Großbritannien; Fowler, Großbritannien; Garner, Großbritannien; GMW, Schweden; Güldner, Deutschland; Hanomag, Deutschland; Hatz, Deutschland; Hela, Deutschland; Holder, Deutschland; HSCS, Ungarn; Hummel, Deutschland; Hürlimann, Schweiz; International, Frankreich; International, Deutschland; International / McCormick UK, Großbritannien; Ivel, Großbritannien; JCB, Großbritannien; John Deere, Deutschland; Labourier, Frankreich; Lamborghini, Italien; Landini, Italien; Lanz, Deutschland; Lanz Iberica, Spanien; Latil, Frankreich.
Hardcovereinband im Großformat mit 176 Seiten und zahlreichen farbigen Abbildungen. Neubuch aus dem Motorbuch-Verlag, 2005, 1. Auflage.
Gewicht: 840 Gramm   |