Autor: Wolfgang GückelhornBodendenkmäler, Bauten und Ruinen erinnern. Sechs Jahrzehnte nach dem Ende II. Weltkrieges kommen die Zeitzeugen an ihr Lebensende. Der folgenden Generationen bleiben die Bodendenkmäler, Bauten und Ruinen erhalten. Sie erinnern an ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte. Die archäologischen Befunde dieser Zeit begegnen dem aufmerksamen Bürger fast täglich und überall in unserer Heimat, ohne dass man sich der Herkunft und dem Sinn bzw. Unsinn der Anlage bewusst ist. Der Autor versucht ohne Anspruch auf Vollständigkeit eine große Anzahl dieser Denkmäler vorzustellen und zu beschreiben. Dabei gibt er jeweils eine kurze historische Einführung mit zahlreichen historischen Abbildungen zu dem Befund. Anschließend dokumentiert er das heute noch Erhaltene. Inhalt:- Abschussstellungen von V1, V2 und V3 in Eifel, Westerwald, Hunsrück, Taunus, Saarland und im Nutscheid (nördlich Sieg)
- Untertagerüstungsbetriebe bei Königswinter, im Ahrtal und bei Treis-Bruttig an der Mosel
- Luftschutzbunker in Bonn, Koblenz, Limburg, Mayen, Niederzissen, Ahrweiler, Königswinter, Erpel und Unkel
- Militärische Hauptquartiere in Münstereifel, Hülloch, Tönnisstein, Nettetal und Kasernen in Bonn, Koblenz und Ahrbrück
- Kampfspuren und Bodenfunde in Weyerbusch, Rennerod, Kircheib, Ahrweiler, Koblenz und Bad Hönningen
- Soldatenfriedhöfe in Ittenbach, Aegidienberg und Bruchhausen
Hardcovereinband im Großformat mit 153 Seiten und zahlreichen Abbildungen. Neubuch aus der Helios Verlagsgesellschaft, 2008. Gewicht: 1010 Gramm   |