Autoren: Peter Blume, Jochen Vollert & Walter Böhm
US-Vorgeschichte, Technik, Germanisierung und Einsatz in der Bundeswehr / US Development and Variants, Technology, German Bundeswehr Service.
Aus der Reihe: "Tankograd Militärfahrzeug Spezial" No 5099.
Texte in deutsch und englisch.
Die Mechanisierung der schweren Artillerie war einer der Kernpunkte der Modernisierungsmaßnahmen der US Army nach dem 2. Weltkrieg. Es entstand eine ganze Reihe von Panzerhaubitzen die diesem Ansinnen Rechnung trugen, keine davon war aber aufgrund ihres Gewichts luftverlastbar. Somit wuchs die Forderung nach einer Familie von Feldkanonen und Feldhaubitzen die als Selbstfahrlafetten in einem Transportflugzeug verlegt werden konnten. Dies war die Geburtsstunde der Artillerie-Selbstfahrlafetten M107 (175-mm Feldkanone) und M110 (203-mm Feldhaubitze). Während es im Falle der M107 bei einem Baulos blieb, wurde die M110 zuerst zur M110A1, später zur beeindruckenden M110A2 kampfwertgesteigert und weltweit eingeführt.
Die vorliegende Publikation beschreibt die Entwicklungsgeschichte der US-Versionen der M107/M110-Familie, deren Verwendung und detailliert ihre Technik. Der Schwerpunkt liegt dabei aber auf den M107/M110-Varianten im aktiven Einsatz bei der Bundeswehr inklusive der „Germanisierung“, also den deutscherseits geänderten Baugruppen.
Durchgehend mit 70 Farbfotos, 93 Schwarz-Weiss Fotos und 70 Grafiken bebildert
Broschur im Format DIN A4 mit 80 Seiten und vielen Abbildungen.
Neubuch von Tankograd Publishing Erlangen.
Gewicht: 310 Gramm